Zum Inhalt springen

Projekte

Die Vorbereitungen und Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für das Einstein-Teleskop finden zum Teil im Rahmen von Projekten in den Niederlanden, Belgien und Deutschland statt.

Geologische Untersuchung

Im Jahr 2024 werden im belgischen und niederländischen Suchgebiet für das Einstein-Teleskop geologische Untersuchungen stattfinden. Mit Erkundungsbohrungen und sogenannten geophysikalisch-seismischen Untersuchungen will das Projektbüro Einstein Telescope – EMR ein besseres geologisches Bild des Bodens gewinnen.

ETpathfinder: F&E-Labor für Gravitationswellendetektoren

ETpathfinder wird ein Testgelände für die Technologie von Gravitationswellendetektoren in Maastricht sein. Es wird ein komplettes Laserinterferometer vorhanden sein, mit dem sogar verschiedene Aufbauten und das Zusammenspiel der Komponenten getestet werden können. Auf diese Weise wird ETpathfinder zur Entwicklung besserer und neuer Technologien beitragen. Um das Einstein-Teleskop bis zu zehnmal genauer zu machen als bestehende […]

Artistieke impressie van een trillingsgedempte spiegel in de E-TEST testfaciliteit. Credit: ULiège / Nikhef / Marco Kraan
E-TEST: Bodenuntersuchungen und Prototyp eines großen Siliziumspiegels

Das E-TEST-Projekt besteht aus zwei Hauptkomponenten: Bodenuntersuchungen und die Entwicklung eines Prototyps eines innovativen Siliziumspiegels in Lüttich. Mit den Bodenuntersuchungen kartieren die Forscher den Untergrund der Euroregion Maas-Rhein besser, um zu sehen, wo das unterirdische Einstein-Teleskop stehen könnte. Der innovative tiefgekühlte Siliziumspiegel wird für das zukünftige Einstein-Teleskop benötigt, um die gewünschte Empfindlichkeit zu erreichen. Bodenuntersuchungen […]

ET Technologies

Das Projekt ET Technologies umfasst verschiedene Aspekte. Im Rahmen dieses Projekts arbeiten Forschende und Unternehmen an spezifischen Technologien für das Einstein-Teleskop, die Bodenforschung und die Ausgliederung von Technologien in andere Sektoren. Das Projekt konzentriert sich auf die Niederlande und ergänzt andere Untersuchungen und Arbeiten im Rahmen von ETpathfinder, E-TEST und ET2SMEs. Eines der Teilprojekte befasst […]

Gravitational waves: the new cosmic messengers

Dieses Projekt trägt zur Verbesserung des bestehenden Virgo-Gravitationswellenobservatoriums in Pisa bei. Gleichzeitig dienen Teile dieses Projekts auch als FuE für das Einstein-Teleskop. Dazu gehören die Entwicklung und Erprobung von Instrumenten und Software zur Kompensation des Newtonschen Rauschens, die Realisierung eines Spiegels mit 60 cm Durchmesser und die Entwicklung eines Systems für frequenzabhängiges Squeezing. All diese […]

Simulation von extremen Raumzeiten. Kredit: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Gravitationswellen: ein neuer Pfad zur Fundamentalphysik, Astrophysik und Kosmologie

Wie kann man bessere und intelligentere Kontrolltechniken entwickeln? Und was können wir über den Untergrund in der Euroregion Maas-Rhein lernen? Im Rahmen dieses Projekts arbeiten eine Reihe von Doktorand:innen und Post-Docs an diesem Thema. Neben Innovationen für das Einstein-Teleskop konzentriert sich dieses Projekt teilweise auch auf die Datenanalyse und -interpretation derzeitiger Gravitationswellendetektoren.

Dutch Black Hole consortium
Dutch Black Hole consortium

Es handelt sich um ein breit angelegtes interdisziplinäres Projekt in den Niederlanden, das auf verschiedene Weise zur Erforschung Schwarzer Löcher beiträgt. Ein Teil des Projekts betrifft beispielsweise die Forschung mit dem Event Horizon Telescope (EHT) und die Verbesserung des bestehenden Gravitationswellendetektors Virgo. Einige Teile des Projekts befassen sich mit dem Einstein-Teleskop und tragen zur Bodenforschung, […]

Laser bench - credit: Virgo
Third Generation Gravitational Wave Telescope

In diesem Projekt arbeiten 14 deutsche Universitäten gemeinsam an der Technologie für Gravitationswellendetektoren der dritten Generation, darunter auch das Einstein-Teleskop. Das Projekt befasst sich u. a. mit der Messung seismischer Störungen und der Entwicklung kristalliner Fasern, die die großen Spiegel tragen sollen. Die Förderung ist Teil eines größeren Programms zur Unterstützung von Großanlagen in der […]

Gravitational waves. Credits: Caltech / JPL / R. Hurt
Erforschung des dunklen Universums mit Gravitationswellen: von der Quantenoptik zur Quantengravitation

Vier flämische Universitäten bündeln ihr Fachwissen im „Flämischen Konsortium für Gravitationswellen“. Sie verfügen über Fachwissen auf dem Gebiet der Theorie, Astrophysik, Datenanalyse und Instrumentierung. Dies umfasst bestehende Detektoren und zukünftige Gravitationswellenobservatorien wie das Einstein-Teleskop. Die Forschung konzentriert sich auf drei Themen: Präzise Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, Kosmologie des frühen Universums und die Entstehung und die […]

SILENT : Seismische Isolierung des Einstein-Teleskops

Der Nachweis von Gravitationswellen bleibt eine Herausforderung, da die seismische Aktivität der Erde selbst die Messungen stören kann. Im Rahmen des SILENT-Projekts (Seismic IsoLation of EinsteiN Telescope) arbeiten die Wissenschaftler:innen an einer stabilen Plattform, die wie „im Raum schwebt“, und an speziellen Sensoren, die helfen sollen, das Gravitationswellensignal vom Rauschen zu unterscheiden. Um dies zu […]

Virgo-Detektor für Gravitationswellen. Quelle: Virgo
Virgo: physics with gravitational waves

Im Rahmen dieses Projekts arbeiten mehrere französischsprachige Universitäten in Belgien an der Datenanalyse, der Bereitstellung von Rechenleistung für und der Instrumentierung von Gravitationswellendetektoren. Dies betrifft derzeitige Detektoren wie Virgo, aber auch das Einstein-Teleskop. Bei den Analysen, dem Ausbau des Rechnernetzes und der Entwicklung von Phasenkameras berücksichtigen die Wissenschaftler:innen bereits die Anwendbarkeit im Einstein-Teleskop.

Abgeschlossene Projekte

Die folgenden Einstein-Teleskop-Projekte wurden bereits abgeschlossen.

Studie über die sozioökonomischen Auswirkungen

2018 untersuchte die Technopolis Group die erwarteten Auswirkungen des Einstein-Teleskops auf die Region Eindhoven-Leuven-Aachen. Die Studie zeigt, dass die Ansiedlung des Einstein-Teleskops wahrscheinlich positive Auswirkungen sowohl auf den wissenschaftlichen Standort als auch auf die Wirtschaft haben wird. Dieser Studie zufolge sind Investitionen in die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung ETpathfinder mit Sicherheit von Vorteil, selbst wenn das […]